Wie nutzen Luxusmarken KI im Design?
Bei KI im Luxusdesign geht es nicht darum, Kreativität zu ersetzen, sondern sie zu verstärken. Sie hilft Designteams dabei, repetitive Aufgaben zu eliminieren, Arbeitsabläufe zu beschleunigen und hyper-personalisierte Erlebnisse zu schaffen, während gleichzeitig die künstlerische und emotionale Integrität, die Luxus ausmacht, erhalten bleibt. KI wird zu einem stillen kreativen Partner, der die Vision des Designers bereichert, anstatt sie zu beeinträchtigen.
Dieser Ansatz spiegelt einen umfassenderen Wandel in der Luxusinnovation wider: Technologie steht nicht mehr im Mittelpunkt, sondern ist die unsichtbare Kraft, die die emotionale Verbindung stärkt. Sie verbessert die Erzählung, hebt die Handwerkskunst hervor und unterstützt die kreative Erkundung, ohne die Stimme der Marke zu überlagern.
Das MaIA-System von LVMH, das auf der VivaTech 2025 vorgestellt wurde, verkörpert diese Philosophie. Es wurde mit Google Gemini, Imagen und OpenAI entwickelt und verarbeitet monatlich über 2 Millionen Anfragen von 40.000 Mitarbeitern. Es unterstützt Teams bei der Erstellung mehrsprachiger Inhalte, generativen Moodboards, dynamischen Preisgestaltungstools und intelligenten Supply-Chain-Modellen – und das alles, ohne die kreative Ausrichtung zu beeinträchtigen. Das ist nicht nur Effizienz, sondern emotionale Präzision in großem Maßstab.